Futuur_Materialien_Informatives_bearb
Alle Linien
Nordfrieslandlexikon
Sankt Martin

Sankt Martin Die spätromanische Kirche in Morsum auf Sylt entstand im frühen 13. Jahrhundert. Sie wurde auf dem höchsten Punkt des Geestrückens in der Mitte des Ringdorfes errichtet. Das Baumaterial besteht aus Granitquadern, Findlingen, Backsteinen und rheinischem Tuff, der als Modeerscheinung seiner Zeit nach der Vollendung des Doms von Ribe 1135 auch zum Bau anderer Kirchen der Region verwendet wurde. Von der kleinen Apsis steigt die äußere Form des Gebäudes über den etwas größeren Chor zum Kirchenschiff auf. Das Gotteshaus, das im Dreißigjährigen Krieg auch als Wehrkirche diente, hat keinen Turm. Stattdessen trägt ein hölzerner Glockenstapel im Kirchhof die 1767 von Johann Nicolaus Bieber in Hamburg gegossene Glocke.

Im Inneren befindet sich ein Altar aus Tuffstein. Der hölzerne Vorsatz wurde 1933 von dem Kieler Bildhauer Alwin Blaue (1896–1958) gefertigt. Er zeigt einen Lebensbaum und die vier Evangelistensymbole. Bei einer umfangreichen Renovierung fand man im selben Jahr auf dem Dachboden das Mittelstück des Flügelaltars. Bei dem Schnitzwerk aus der Zeit um 1500 handelt es sich um einen sogenannten Gnadenstuhl. Der thronende Gottvater hält den toten Christus, flankiert von den Bischöfen Sankt Martin und Sankt Severin. Die Seitenflügel zeigen die zwölf Apostel. An der Nordseite der Kirche hängt ein Altarbild mit einer Abendmahlsdarstellung von 1738, das lange Zeit hinter dem Schrein „verschollen“ war. Die barocke Kanzel aus Eichenholz stammt von 1698 und zeigt auf sechs Feldern Reliefs der „Empfängnis“, „Geburt“, „Taufe“, „Kreuzigung“, „Auferstehung“ und „Himmelfahrt“. Ein romanischer, aus Gotland importierter Taufstein in Kelchform stammt aus dem 13. Jahrhundert. Dazu gehören eine Messingtaufschale und eine Taufkanne aus Zinn, beide aus dem Jahr 1682. Ältestes Relikt ist ein aus zwei Granitblöcken bestehendes, etwa 1.000 Jahre altes Weihbecken. Den prächtigen Kronleuchter über dem Mittelgang stiftete 1713 der Kommandeur Jan Petersen Hahn (1670–1746), ein Bruder des Rantumer Walfängers Lorens Petersen de Hahn (1668–1747), zusammen mit seiner Frau. Der Leuchter hat 18 Kerzenarme und wird von einem Pelikan gekrönt. 1933 wurden von der Flensburger Künstlerin Käte Lassen (1880–1956) drei Apsisfenster entworfen. Der Berliner Künstler Frank Oehring setzte 1968 die Fenster an der Nordwand des Kirchenschiffes ein. Die beiden Bilder an der Südwand zeigen Pastor Urban Flor (1660–1739) und seinen Sohn Martin Richard Flor (1699–1759). Auf Wandtafeln wurden die Prediger der Kirche festgehalten. Zwei Gedenktafeln erinnern an die Pest im 17. Jahrhundert und an ein Schiffsunglück im Jahre 1744. Inmitten der Kirche konnte 1986 ein Triumphbogen freigelegt werden. Sankt Martin besitzt seit 1831 eine Orgel. In den Jahren 1908 und 1965 wurde sie jeweils ersetzt, 1973 neu intoniert und verbessert.

Beseler 1969, Dannenberg 1996, C. Petersen 1989c, Quedens 1980, Runge o. J., Sauermann 1939, Schmidt-Eppendorf 1977.


Eine Gedenktafel in der Sankt Martin-Kirche erinnert an die Ereignisse während des Dreißigjährigen Krieges und die Pestzeit:
VNSE KERKE MIT SCANTZ
VNDE GRAVEN VAST
VORSEKERT BESET IN
EINER HAST
DAT IHAR DARNA IN
KORTER VRIST
DE PEST VNS FLVX
GEFOLGET IST

Die unterstrichenen Buchstaben sind im Original aufgehöht und stehen für römische Zahlen. Zählt man die Zahlen der ersten vier Zeilen zusammen, erhält man das Jahr 1628, als Sankt Morsum zur Wehrkirche befestigt wurde. Die Zahlen der letzten vier Zeilen ergeben zusammengezählt das Jahr 1629, als die Pest auf Sylt wütete.