Futuur_Materialien_Informatives_bearb
Alle Linien
Nordfrieslandlexikon
Mejer, Johannes

Mejer, Johannes * (getauft) 12.10.1606, Husum, † (begraben) 10.6.1674, Husum, Kartograf. Der Pastorensohn aus Husum studierte an der Universität von Kopenhagen und hörte dort den Astronomen Christian Sørensen alias Longomontanus (1562–1647) sowie den Mathematiker Thomas Fincke (1561–1656), der über Landvermessung las. Tycho Brahes (1546–1601) astronomische Ortsbestimmung der Uranienburg wurde später auch der Fixpunkt aller Längenangaben auf seinen eigenen Karten, mit deren Erstellung Mejer nach 1630 in Husum begann. Die Bekanntschaft mit dem Eiderstedter Chronisten Peter Sax (1597–1662) erbrachte zwei Karten vom Zustand Rungholts und der Lundenbergharde um 1300. Im Jahr 1639 folgte eine Abschrift von Sax’ Beschreibung Eiderstedts mit drei Karten. 1645 ernannte Herzog Christian IV. (1577–1648) Mejer zum Hofmathematiker, 1647 erhielt er den gleichen Titel auch vom dänischen König. Für beide Fürsten sollten komplette Landesaufnahmen erstellt werden. 1652 erschienen Mejers Schleswig-Holstein-Karten zusammen mit einer Landesbeschreibung von Caspar Danckwerth (um 1607–1672) im Druck. Bis zu seinem Tod beschäftigte er sich mit der Erstellung eines „Nordischen Atlasses“, den er wegen ausbleibender Entlohnung jedoch nicht vollendete. Nach seinem Ableben kamen die Karten in die Königliche Bibliothek in Kopenhagen, wo sie von Hans Poulsen Resen (1561–1638) für den unvollendeten „Atlas Danicus“ und von Erik Pontoppidan (1698–1764) für den „Danske Atlas“ verwendet wurden.

Mejers Karten von Nordfriesland und Dänemark übertrafen alle Vorarbeiten an topografischer Genauigkeit und Vollständigkeit. Neben astronomischen Berechnungen benutzte er den Kompass und bestimmte Entfernungen von Kirchtürmen herab bzw. durch Abschreiten oder sehr genaue Schätzungen. Erst nach mehr als hundert Jahren wurde seine Arbeit überholt. Seine historischen Karten dagegen sind stark von der Phantasie und den Spekulationen seiner Historikergeneration geprägt. Wie Träumerei erscheinen Arbeiten über das Paradies, über Planeten und Fixsterne oder über den Zustand der Welt am dritten Schöpfungstag.

Danckwerth/Mejer 1652, SHBL 4.